Die Balanced Scorecard

Wer beim Autofahren nur in den Rückspiegel schaut, sieht nicht, was von vorne kommt. Das gilt auch bei der Steuerung eines Unternehmens. Die Zahlen aus der "Betriebswirtschaftlichen Auswertung" (BWA) zeigen zwar die Erfolge der Vergangenheit, aber nicht die Chancen und Herausforderungen der Zukunft. Für eine vorausschauende Führung des Unternehmens braucht man zusätzliche Informationen:

  • Welche Ziele soll das Unternehmen erreichen?
  • Welche Konsequenzen haben diese Ziele für die einzelnen Bereiche wie Finanzen, Mitarbeiter, Prozesse oder Kunden?
  • Was sollen unsere nächsten Schritte sein?
  • Wie weit sind wir auf unserem Weg schon vorangekommen?
  • Wo zeichnen sich Probleme ab, die den Erfolg des Unternehmens in Zukunft gefährden könnten?

Die Balanced Scorecard ist eine Methode, um genau diese Fragen systematisch zu beantworten: Strategische Zielvorgaben ("Mehr Umsatz", "Auslandsexpansion") werden dabei in ein umfassendes System konkreter Einzelmaßnahmen überführt. Die Balanced Scorecard berücksichtigt die Abhängigkeiten der einzelnen Unternehmensbereiche. Das Unternehmen bündelt also seine Kräfte, weil Aktivitäten aller Abteilungen eng aufeinander abgestimmt werden. Maßgeschneiderte Kennzahlen machen den Erfolg jeder einzelnen Maßnahme messbar und damit kontrollierbar.

Der Unternehmer hat dadurch den aktuellen Zielerreichungsgrad jederzeit präzise im Blick und kann bei Fehlentwicklungen rechtzeitig gegensteuern.

Gerade im Mittelstand ist die für jedes Unternehmen überlebenswichtige strategische Planung häufig ein Zusatzprojekt, das im hektischen Tagesgeschäft leicht in den Hintergrund tritt. Die Balanced Scorecard dagegen macht die Gestaltung der Zukunft zu einem festen Bestandteil der Führungsroutinen: Die Kennzahlen zeigen transparent und effizient, wo das Unternehmen bei der Umsetzung seiner strategischen Ziele gerade steht und ob es sich noch auf dem geplanten Weg befindet. Firmen, die mit einer Balanced Scorecard arbeiten, erreichen ihre Ziele besser und schneller als andere, weil sie

  • systematisch und regelmäßig ihre Zukunft planen,
  • die Einzelmaßnahmen in den verschiedenen Unternehmensbereichen eng aufeinander abstimmen,
  • motivierte Mitarbeiter haben, die dank der konkreten Zielvorgaben besser informiert sind und ergebnisorientierter arbeiten,
  • die Zielerreichung kontinuierlich im Blick haben,
  • Fehlentwicklungen rechtzeitig erkennen und früh genug gegensteuern.