![]() |
Newsletter September 2006 |
||||
eines Unternehmens im Ganzen oder in Teilbereichen. |
|||||
Das Kennzahlensystem erkennt Probleme frühzeitig
Die Informationen aus der Finanzbuchhaltung in Form der monatlichen Betriebswirtschaftlichen Auswertung etwa geben keine Auskunft über die Zahlungsfähigkeit eines Unternehmens. Nur wenn Kennzahlen über die Ergebnisentwicklung zusammen geführt werden mit Kennzahlen zur Liquidität und ihrer zukünftigen Entwicklung lässt sich z.B. eine drohende Zahlungsunfähigkeit rechtzeitig erkennen. |
|||||
Da aussagekräftige Kennzahlsysteme stets aktuell sein müssen, ist eine gewisse IT-Infrastruktur notwendig, um die Datenbasis zeitnah und mit vertretbarem Aufwand zu pflegen. In großen Unternehmen kommen meist Lösungen zum Einsatz, die mit den vorhandenen ERP-Systemen integriert sind. Mittelständische Unternehmen werden sich allerdings eher für Lösungen entscheiden, die ohne großen Investitions- und Schulungsaufwand einsetzbar sind und mit dem Unternehmen wachsen können. Bei der planvoll controllingberatung profitieren mittelständische Unternehmen vom Know-How der Inhaberin Doris Andresen-Zöphel. Die Diplom-Volkswirtin hat jahrelang als Controllerin in großen und auch mittelständischen Unternehmen gearbeitet, bevor sie sich selbständig gemacht hat. Seither begleitet sie als externe Beraterin kleinere und mittlere Unternehmen und hat Verfahren entwickelt, mit denen auch der Mittelstand die Methoden einer kennzahlenorientierten Unternehmenssteuerung nutzen kann.
|
|||||
|
|||||
© planvoll controllingberatung - Doris Andresen-Zöphel - www.planvoll.com - info@planvoll.com |